Die ISBN besteht aus fünf durch Bindestriche oder Zwischenräume getrennten Teilen mit insgesamt 13 Stellen.
Beispiel: ISBN 978-3-7657-1111-4
Teil 1: Das Präfix
Das erste Element der ISBN ist eine 3-stellige Zahl, die von der GS1-Gruppe vorgegeben wird. Aktuelles Beispiel: 978Teil 2: Die Gruppennummer
Der Buchhandel der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz nimmt die Gruppennummer 3 in Anspruch.Teil 3: Die Verlagsnummer
Als Bestandteil der ISBN bezeichnet die Verlagsnummer den Verleger eines Buches. Im Rahmen der Gruppe 3 wird sie den gewerblichen Verlagen in der Bundesrepublik Deutschland durch die ISBN-Agentur der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt am Main, zugeteilt. Im Beispiel handelt es sich um die Ziffern 7657.Teil 4: Die Titelnummer
Sie bezeichnet innerhalb des durch die Verlagsnummer identifizierten Verlages den einzelnen Titel. Im aktuellen Beispiel ist dies die Nummer 1111.Teil 5: Die Prüfziffer
Die Prüfziffer wird durch einen festgelegten arithmetischen Prozess ermittelt. Sie garantiert die formale Richtigkeit der Zahlenfolge einer ISBN. Im Beispiel handelt es sich um die letzte Ziffer 4.Die Stellenzahl der Teile 2, 3 und 4 ist variabel: Bei der Gruppen- und Verlagsnummer richtet sie sich nach dem Umfang der Verlagsproduktion der Gruppe bzw. des Verlages. Je höher die Titelproduktion, desto weniger Stellen hat die Gruppen- bzw. Verlagsnummer.
Quelle: Agentur für Buchmarktstandards